Alpenglühen in Kreuzberg

Architekt Jakob Tigges wusste, dass sein Vorschlag keine Chance haben wird. Und doch hat er ihn gemacht. Ein Berg für Tempelhof, auf dem ehemaligen Flughafengelände. Mittlerweile ist die erste Phase  des Architektur-Wettbewerbs zur Neubebauung abgeschlossen. Und man ahnt schon, dass am Ende doch ein Kompromiss-Vorschlag gewinnen wird – Reihenhäuser, nach dem Lego-Prinzip zusammengesteckt und im Raum verteilt. Tigges Vorschlag mit dem Berg sollte betriebsblinde Augen öffnen. Für eine große Idee werben. Hat doch Berlin gerade ein weiteres Mal die Chance, etwas wirklich Herausragendes zu bauen auf dem riesigen, offen stehenden Areal. Die zweite große Chance nach dem Potsdamer Platz, bei dessen Wiederaufbau alles schief gelaufen ist – dort steht heute Kleinkrämerarchitektur mit blassen Fassaden und künstlichen Straßen.
 
„Columbiaquartier“ wird das neue Viertel im Nordteil des alten Flugfeldes einmal heißen. Es soll Neukölln, Kreuzberg und Tempelhof städtebaulich einander näher bringen. Eine Riesenaufgabe, in jeder Hinsicht. Doch allein der bürokratisch-hölzerne Name der offiziellen Ausschreibung – „Prozessuale Stadtentwicklung Tempelhofer Feld – Columbiaquartier“ – lässt Langeweile aufkommen. An interessanten oder abstrusen Ideen mangelt es ja nicht. Das zeigt neben der Idee mit dem Berg auch ein anderer Vorschlag. Der, des „Columbia-Strips“, einer Art Rotlichtbezirk mit Bars, Spielhallen und Stundenhotels. Nein. Es mangelt an Mut und Weitblick. Schaut man sich die jetzt noch im Wettbewerb  verbliebenen zwölf Vorschläge an, kann man gar keinen anderen Eindruck gewinnen. Sie sehen Wohnbauten und Grünanlagen vor – einmal wie Inseln, einmal verbunden mit dem benachbarten Kreuzberg. Berlins Bürgermeister Wowereit hat „von der größten Herausforderung für die Stadtplanung Berlins“ gesprochen. Doch wie Herausforderungen wirken die zwölf Vorschläge nicht.  Hinzu kommt, dass  sie keinen Rückhalt bei den Berlinern finden. Hatten sich schon bei der Schließung Tempelhofs (wir berichteten) Befürworter, Gegner und Unentschlossene einen langen zähen Kampf geliefert, zeichnet sich der kommende Ärger bereits ab. Erste Initiativen gegen die Bebauung haben sich formiert, Kleingärtner fürchten um ihre Parzellen,  Luxus-Gegner um die „Kaltluftschneise“ zwischen dem Flugplatz und der Hasenheide.
 
Statt eines offenen Dialoges zwischen Architekten, Bausenat und Bewohnern, setzt die Stadt einmal mehr auf einen klassisch-hermetischen Wettbewerb, der nun in großer Eile abgeschlossen werden soll. Und so scheint  es beinahe unausweichlich, dass, nachdem die ungewöhnlichen Ideen aussortiert sind, um die verbliebenen ein jahrelanger Rechtsstreit entbrennt, der schließlich  mit einem Kompromiss enden wird.
 
In den Diskussionen der letzten Wochen fiel oft der Slogan von der „historischen Chance“. Und so pathetisch und abgegriffen dieser Slogan auch ist – die Neubebauung des Tempelhofer Flugfeldes ist nicht weniger, als das. Warum also die Eile? Bis ein Berg wächst, dauert es Jahrmillionen. Solange kann niemand warten. Doch vielleicht sollten sich alle Beteiligten noch einmal an die Idee mit dem Berg erinnern.  Sie ist groß.  Und überdies, was wäre das für ein Anblick – Alpenglühen in Kreuzberg.  

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 22 Durchschnitt: 4.9]

Kommentare

  • HaseHase
    19/05/2009 at 21:19

    La Défense als gelungenes Beispiel von urbaner Architektur (sofern man das mit Menschen denken mag) anzuführen zeugt jedenfalls von einer Abwesenheit von Angst, soviel ist sicher.

  • @ Anonym
    14/05/2009 at 8:35

    Paris, La Défense. Zum Beispiel.

  • Anonymous
    13/05/2009 at 21:13

    Naja, das mit dem „Trauen“ bei Deutschen ist ja aus Erfahrung eher ambivalent zu sehen. Und ob der Potsdamer Platz bei anderen als den „verklemmten Angsthasen“-Deutschen, weniger oder doch nur anders gescheitert wäre, bin ich mir auch nicht sicher. Wo in der Welt sind denn die mutigen Gegenbeispiele?

  • dr.benzin.hh
    08/03/2009 at 12:57

    Sehr guter Artikel! Diese Vorgänge klingen ja allesamt abscheulich. Unser Land versinkt immer mehr in lähmender Unfähigkeit. Das große Scheitern des Potsdamer Platzes hat gezeigt, wie es um den Mut und das Gemüt der Deutschen bestellt ist. Die Angelsachsen haben hier einen Begriff parat: „The German Angst“. Ein Volk von verklemmten Angsthasen sind wir, verdruckst und verschreckt. Und die architektonischen Kopfgeburten zeigen in ihrer Blutleere einmal mehr unseren Seelenzustand. Wir könnten so viel mehr, wenn wir uns trauten.

  • der gute alte Franz
    24/01/2009 at 11:43

    Kafkas Erzählung „Das Stadtwappen“ ist eine wunderbare Parabel für die jetzigen Geschehnisse auf dem Flughafengelände. Dass die Kluft zwischen Vorstellung und Vermögen in unsrer Gesellschaft immer weiter aufgeht, wird in Tempelhof gerade wieder sinnbildlich demonstriert. Wir sollten uns dort übrigens wirklich nicht zu sehr verausgaben, schließlich müssen wir in diesem Jahrhundert auch noch den Mond besiedeln, die Krankheiten ausrotten und das Erdöl neu erfinden.

  • Fluchplatz
    24/01/2009 at 0:28

    In der Hamburger Kunsthalle findet sich seit 1996 eine Installation des Künstlers Bogomir Ecker mit dem ehrlichen Titel „Tropfsteinmaschine“. Nach dem Willen des Künstlers und der Kunsthalle soll dort bis ins Jahr 2496 durch ein kontinuierlich rieselndes, tropfendes Wasser ein Tropfstein (Stalaktit) und sein Widerpart (Stalamit) wachsen. Erste Ergebnisse sind schon jetzt zu bewundern.Soetwas taugt freilich und leider nurmehr für Museen, nicht für den öffentlichen Raum. Schade eigentlich. Und ein herzliches Willkommen den 530 neuen Büroräumen in exklusiver Lage, die demnächst händeringend einen Mieter suchen.

Kommentar erstellen